• Jump to content
  • Jump to navigation
  • Jump to bottom of page
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute for Electronics Engineering
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Electrical Engineering
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Electrical Engineering

Institute for Electronics Engineering

Navigation Navigation close
  • News
    • Events
    • Career
    • Theses & research internships
    Portal News
  • Research
    • Projects
    • Lab
    • Awards
    • Publications & Patents
    • Cadence Academic Network
    Portal Research
  • Education
    • Courses
    • Education Staff
    • Theses & research internships
    • Student Rooms
    Portal Education
  • Chair
    • About LTE
    • Chronicle
    • Staff
    Portal Chair
  1. Home
  2. Research
  3. Current projects

Current projects

In page navigation: Research
  • Current projects
  • Past projects
  • Lab
  • Awards
  • Publications & Patents
  • Cadence Academic Network

Current projects

Current publicly funded projects

2020

  • Automatisierte Lokalisierung von Mobiltelefonen verschütteter Personen

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Sensor Systeme zur Lokalisierung von verschütteten Personen in eingestürzten Gebäuden (SORTIE)
    Term: 01/01/2020 - 31/12/2022
    Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    →More information
  • Elektronenpulse Modellieren – Entwicklung und Design eines Steuergerätes für Elektronenkanonen

    (Third Party Funds Single)

    Term: 01/10/2020 - 30/09/2022
    Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) (seit 2018)
    →More information
  • Frequenzselektive FM-Empfängerarchitekturen zur Steigerung der Sicherheit in der zivilen Luftfahrt

    (Third Party Funds Single)

    Term: 01/01/2020 - 30/06/2023
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    Abstract

    Passive radar technology represents a promising addition to conventionalradar systems. With increasing demands from economy and politics to completelyuse the limited spectrum of the frequency bands limited for telecommunicationsand location, the interest in this technology is increasing.

    The aim of this research project is to establish the technology of locationusing passive radar technology in civil air traffic control in Germany and to opennew areas of application.

    To improve the detection performance, various options for setting up afrequency-selective analog receiver for the FM band are being developed andintegrated into an existing passive radar system. For the highest possiblesensitivity, filtering in different stages of the receiver is essential.However, this must be evaluated together with the frequency-converting stagesin the overall system context in order not to degrade the signal quality,including through possible imperfections in the analog implementation. Furthermore,attention must also be paid to an optimal balance between circuit complexity,costs and compactness of the receiver. For this purpose, the receiverarchitectures are first examined in system simulations and evaluated regardingthe requirements from the application. This is followed by a prototypeconstruction of the most promising concepts with metrological verification ofthe individual components and evaluation of the entire system in a field test.

    →More information

2019

  • Überprüfung der Anwendbarkeit und Wirksamkeit der berührungslosen Vitalparameterdiagnostik in der Klinik

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Bio-Interferometrie zur Epilepsiediagnostik in der Pädiatrie
    Term: 01/12/2019 - 30/11/2022
    Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Abstract

    Ziel dieses Teilprojektes ist die Erforschung neuer Hardwarekonzepte und Hochfrequenzschaltungen für ein Sechstor-Interferometer zur radar-gestützten Epilepsiediagnostik. Für den Erfolg des Gesamtverbundprojekts ist die Präzision des Sensorsystems von essentieller Bedeutung, da auf die vom Sechstor-Interferometer bereitstellten primären Daten (zeitlicher Verlauf des Herzschlages) alle weiteren Signalverarbeitungsschritte aufbauen. Zuerst werden daraus die sekundären Daten (Herzfrequenz) extrahiert und anschließend die tertiären Daten (Herzratenvariabilität) berechnet, auf die die Epilepsiediagnostik aufbaut.
    Vom Lehrstuhl für Technische Elektronik wird in diesem Teilprojekt deshalb ein hybrides Sechstorsystem entworfen das mit erhöhter Dynamik und stark bündelnden Antennen sowie einer Hardwarekompensation von nichtidealem Verhalten für eine maximale Qualität der Basisbandsignale sorgt. Weiterhin wird untersucht, wie notwendige Kalibrierungs- und Linearisierungsschaltungen bestmöglich in den Hochfrequenzpfad integriert werden können, um eine optimale Analog/Digital-Partitionierung zu erzielen. Mit dem hybriden System können bereits frühzeitig im Projektverlauf Testmessungen durchgeführt werden, deutlich bevor die monolithisch integrierten Mikrowellenschaltungen verfügbar sind. Dies ist für einen zügigen Projektverlauf entscheidend und gewährleistet, dass Erkenntnisse aus dem hybriden System noch während der Laufzeit direkt in den Chipentwurf und in die Radarmodule einfließen. Weiterhin werden innovative Antennenkonzepte mit adaptiver Antennensteuerung untersucht, um eine dynamische Strahlführung und Fokussierung zu ermöglichen. Dabei werden sowohl analoge als auch digitale beamforming Konzepte erforscht, um die spezifischen Anforderungen, die sich insbesondere durch die kindlichen Patientinnen und Patienten ergeben, zu adressieren. Ziel der Untersuchungen ist dabei mögliche Konzepte zu finden die sich auch für eine spätere Chipintegration eignen und entsprechend mit begrenzten Ressourcen in einer kompakten Bauform umgesetzt werden können.
    Der Lehrstuhl für Technische Elektronik wird das BrainEpP-Projekt als Basis für weitere wissenschaftlicher Arbeiten nutzen und frühzeitig neue Forschungsprojekte planen, die an die BrainEpP-Aktivitäten anknüpfen. Somit werden langfristig die Kompetenzen des LTE und die Kooperationen mit Firmen zur wirtschaftlichen Umsetzung der eigenen Grundlagenforschung gestärkt. Für die Arbeiten am LTE sind außerdem die wissenschaftliche Veröffentlichung in renommierten internationalen Journalen und auf Konferenzen, sowie die Organisation von Workshops zur Verwertung des im Projekt erworbenen Wissens und der gewonnenen Erfahrung essentiell. Ebenso ist eine Verwertung der Forschungsergebnisse in der Lehre sowie in der Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Wissenschaftskommunikation geplant.

    →More information
Institute for Electronics Engineering
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
Germany
  • Contact
  • Privacy
  • Accessibility
  • Imprint
  • Intranet
  • Login
Up