GUARDIAN
Innovative berührungslose Überwachung von Vitalparametern
(Third Party Funds Group – Sub project)
Title of the overall project: GUARDIAN_FAU
Project start: 01/01/2017
Acronym: GUARDIAN
Funders: BMBF / Verbundprojekt
Abstract
Motivation
In der Pflege schwerkranker Menschen ist die Erfassung von Atmung und
Herzschlag zur Krisenerkennung ein wichtiges Hilfsmittel. Die bisher
hierfür notwendige Ableitung über Elektroden und Kabel ist störanfällig
und schränkt Pflegebedürftige in ihrer Selbstbestimmung und
Lebensqualität ein. Das Projekt GUARDIAN soll die berührungslose und kontinuierliche Erfassung von Vitalparametern ermöglichen.
Ziel und Vorgehen
In GUARDIAN wird die berührungslose Erfassung der
Vitalparameter aus mehreren Metern Entfernung mittels eines multimodalen
Hochfrequenzsensors entwickelt. Hierfür wird ein schwaches
elektromagnetisches Hochfrequenzsignal ausgesandt und dessen Veränderung
analysiert. Aufgrund der hohen Distanzauflösung können Bewegungen, die
Atmung und Herzschlag hervorrufen, aus dem Messsignal extrahiert und
analysiert werden. Dabei sind überlagerte Bewegungsartefakte zu
kompensieren. GUARDIAN wird somit ermöglichen, Beschwerden wie Schmerzen
und Luftnot sowie Gesundheitskrisen wie Herzrhythmusstörungen und
Herzkreislaufstillstand umgehend und automatisiert zu erkennen.
Gleichzeitig sollen die ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen des
Verfahrens sowie dessen Auswirkungen auf die Palliativ- und
Intensivpflege, Pflegebedürftige, Pflegefachkräfte und Angehörige
intensiv untersucht werden.
Innovation und Perspektiven
Durch den Einsatz der Sechstor-Interferometrie als neues Konzept werden
alle Körperbewegungen mit bisher nicht erreichter Distanzauflösung im
Mikrometerbereich berührungslos aus bis zu mehreren Metern Abstand
erfasst und Atmung sowie Herzschlag extrahiert. Die Konsortialpartner
sehen in der zu entwickelnden Technologie ein hohes Potential beim
Gesundheits- und Beschwerdemonitoring Pflegebedürftiger in
Krankenhäusern, allerdings auch im ambulanten Bereich in Pflegeheimen
und zuhause.
Filmclip:
Presse:
- Radar statt Stethoskop? (idw – Informationsdienst Wissenschaft)
- Radar kann Herztöne messen (Deutsches Ärzteblatt)
- Mobiles Radar ersetzt das Stethoskop (Heise)
- Stethoskop: Gerät oder Geschmeide? (DocCheck News)
- Can Radar Replace Stethoscopes (MedicalDesign & Outsourcing)
- Can radar replace stethoscopes? (EurekAlert!)
Publications
A Radar-Based Vital Sign Sensing System for In-Bed Monitoring in Clinical Applications
German Microwave Conference 2020 (Cottbus, 09/03/2020 - 11/03/2020)
BibTeX: Download
, , , , , , , , :
A Contactless System for Continuous Vital Sign Monitoring in Palliative and Intensive Care
2018 Annual IEEE International Systems Conference (SysCon) (Vancouver, Kanada, 23/04/2018 - 26/04/2018)
DOI: 10.1109/SYSCON.2018.8369507
BibTeX: Download
, , , , , , :
Contactless Person Identification Using Cardiac Radar Signals
2018 IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC) (Houston, Texas, 14/05/2018 - 17/05/2018)
DOI: 10.1109/I2MTC.2018.8409645
BibTeX: Download
, , , :
A Clinically Evaluated Interferometric Continuous-Wave Radar System for the Contactless Measurement of Human Vital Parameters
In: Sensors 19 (2019), Article No.: 2492
ISSN: 1424-8220
DOI: 10.3390/s19112492
URL: https://www.mdpi.com/1424-8220/19/11/2492
BibTeX: Download
, , , , , , , , , , :
Respiration Extraction from Radar Heart Sound Measurements
International Engineering in Medicine and Biology Conference (Berlin, 23/07/2019 - 27/07/2019)
DOI: 10.1109/EMBC.2019.8857925
BibTeX: Download
, , , , , :